Zeittafel zum Leben und Wirken von Janusz Korczak (1878 - 1942)

1878

Geboren am 22.07. als Henryk Goldszmit in Warschau. Eltern: Cecylia und Josef Goldszmit. Der Vater war Advokat und stammte aus der östlichen Provinz, nähe Lublin.

1896

Erste Veröffentlichung als Gymnasiast: "Der gordische Knoten". Vater Josef stirbt in einem Nervenkrankenhaus.

1899

Unter dem Pseudonym Janusz Korczak gewinnt er mit einem Drama einen literarischen Wettbewerb. Das Pseudonym behält er im Folgenden sein Leben lang.

1901

Roman "Kinder der Strasse".
Reise nach Zürich: Auf den Spuren Pestalozzis.

1898/1904

Medizinstudium in Warschau. Betreuung von Kindern im Warschauer Armenviertel. Erste Betätigung im erzieherischen Bereich. Medizinische Promotion. Arztstelle in einem Kinderkrankenhaus.

1904/1906

Militärarzt im Russich-japanischen Krieg.

1904/1906

Roman "Kind des Salons".

1906/1911

Tätigkeit in einem Kinderkrankenhaus im Warschauer Armenviertel. Gleichzeitig freipraktizierender und geschätzter Arzt bei den Wohlhabenden, um seine Hilfstätigkeiten zu finanzieren. Medizinische Studien in Berlin, Paris und London (Anfänge der Pediatrie). Erzieher in "Sommerkolonien" mit Kindern und Jugendlichen.

1912/1914

Leitung des nach seinen Plänen gebauten jüdischen Weisenhauses "Dom Sierot" (=Haus der Waisen) in der Warschauer Krochmalnastrasse 92. Nur noch eingeschränkte Arzttätigkeit aufgrund der Tätigkeit im Waisenhaus.

1914/1918

Militärarzt. Weiterhin entsteht sein erstes pädagogisches Hauptwerk "Wie man ein Kind lieben soll".

Ab 1919

Wieder Leiter von Dom Sierot. Daneben mit Maryna Falska (1877-1944) Errichtung und Leitung eines Waisenhauses für polnische Kinder (Nasz Dom = Unser Haus). Vorlesungstätigkeit für Sonderpädagogik. Kinderroman "König Hänschen I.". Roman "Wenn ich wieder kein bin". "Allein mit Gott. Gebete eines Menschen, der nicht betet."

1926

Gründung der ersten Zeitung von und für Kinder "Maly Przeglad" (= Kleine Rundschau) als wöchentliche Beilage der polnisch-jüdischen Zeitung "Nasz Przeglad" (= Unsere Rundschau).

1928/1931

Zweites pädagigisches Hauptwerk: "Das Recht des Kindes auf Achtung". Drama: "Senat der Verrückten". Kinderbuch: "Der Bankrott des kleinen Jack".

1931/1939

Im polnischen Rundfunk: "Radioplaudereien des alten Doktores". Roman "Kajtus, der Zauberer", deutsch "Kaitus oder Antons Geheimnis". 1934 und 1936 Reise nach Palästina.

1940

Zwangsverlegung des Dom Sierot in das Warschauer Ghetto durch die Deutschen.

1942

Erinnerungen (Ghetto-Tagebücher), gerettet und später herausgegeben von Igor Newerly. Anfang August des Dom Sierot mit Korczak, der mehrere Versuche zu seiner eigenen Rettung abgelehnt hatte, mit Stefania Wilczynska, seiner Mitarbeiterin seit 1911, mit dem übrigen Personal und etwa 200 Kindern in das Vernichtungslager Treblinka (vermuteter Todestag 5.8.1942).



Copyright © 2004 Esther Goldschmidt and Fred Zimmak